mehr Infos über meinen Porsche 356 Speedster (Vor-A)

- per Internet gesucht und gefunden -

Ab Sommer 1998 habe ich über meine Website einen 356A Speedster gesucht. Ein Jahr später wurde mir ein 356 (Vor-A) Speedster abgeboten, das Vorgängermodell (mehr dazu auf der Seite Porsche 356 Speedster Produktionszahlen). Ein Händler in Münster (2 Autostunden von meiner Haustür entfernt) verkaufte im Kundenauftrag einen Wagen Baujahr 1955. Den habe ich mir angesehen und 2 Wochen später von meinen Mechaniker untersuchen lassen. Er war mit dem Wagen sehr zufrieden, mir gefiel der Wagen, der Speedster wurde daher gekauft.

technischen Daten :
  • Typ und Ausführung : Porsche 356 / 1500
  • Höchstgeschwingkeit : 155 km/h
  • Leistung : 40 kW bei 4400 Umdrehungen/Minute (55 PS)
  • Hubraum : 1477 qcm
  • Sitzplätze : 4 (!!!)
  • Länge : 3950 mm
  • Breite : 1660 mm
  • Höhe : 1220 mmm
  • Leergewicht : 760 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht : 1100 kg
Alle Leistungsdaten beziehen sich auf dem 1500er Orginalmotor (matching numbers). Ein Vorbesitzer hat allerdings den 95PS Motor vom Porsche 356C eingebaut. Dafür sind wesentlich einfacher Teile zu bekommen, so daß der sehr seltene und kostbare (und wie der 356C Motor ebenfalls aufgearbeitete) 1500er-Motor nicht verheizt werden muß. Bei einen Fahrzeuggewicht von 760 kg sind die weiteren PS direkt zu spüren.

Der Wagen hat nur 3 Rundinstrumente. Der Drehzahlmesser war erst bei späteren Modellen in der Mitte. Das Zündschloß befindet sich ebenfalls nicht dort, wo man es erwarten sollte. Rechts neben dem Lenkrad ist es verbaut - Porsche änderte das erst später. Eine Tankanzeige gibts nicht, allerdings gibts aber einen Orginalmeßstab aus Holz. Das Orginalwerkzeug liegt ebenfalls bei. Auch die Taschen für die Steckseitenfenster sind vorhanden. Der Wagen hat keine Türtaschen (dafür je ein kleines Gepäcknetz in beiden Fußräumen), kein Radio und kein Handschuhfach. Zur Not passen auch noch hinten zwei "Zwerge" rein. Gurte gab es damals ab Werk noch nicht. Die "Sitzposition" (besser : Liegeposition) ist sehr tief. Der Kofferraum ist wegen des vorne eingebauten 50 Liter Tanks nicht sehr groß.

Wie geht es weiter ?
  • Zunächst einmal mußte ich den Wagen für den deutschen TÜV umrüsten und die Technik überholen lassen, da jahrelanges Stehen Dichtungen, Simmeringe usw. brüchig werden ließen. Am 31.05.2000 erfolgte die erstmalige Zulassung meines Speedsters in Deutschland. Daher bin ich im Fahrzeugbrief meines Autos als erster Besitzer eingetragen.
  • Kleine Roststellen sind zwar vorhanden, aber diese werde ich erst in den nächsten Jahren beheben lassen. Ansonsten sind sämtliche Bleche in einen Traumzustand und unfallfrei !
  • In Bezug auf die Optik gibts die meisten "Probleme" bei dem Wagen, speziell die Lackierung muß neu gemacht werden. Ursprünglich war der Wagen noch heller, was ich später vielleicht wiederherstellen lassen möchte. Erst nach der Lackierung werden die Hohlräume versiegelt. Regentropfen versuche ich daher zu meiden. Die Sitze sollten gemacht werden, der Chrom und die Gummi aufgearbeitet oder getauscht werden.
  • Eine Vergaser-Überholung ist überfällig.
  • Großer Wunsch ist die Rückrüstung zum Orginal-Look : kürzere Stoßfänger-Hörner vorne und hinten (und vor allen ohne den oberen Rammschutzbügel ... mein Look entspricht einen T2 US-Modell), die orginal Radkappen (die jetzigen Radkappen vom 356 B Super 90 sehen natürlich besser aus) und die deutschen Blinker- und Bremslichtgläser. Aktuell sind hinten die US-Gläser montiert, die übrigens wegen des alten Baujahrs in Deutschland legal sind.


Kurz gefaßt :

Der Wagen ist unrestauriert (so was kann man inzwischen so gut wie nicht mehr finden), wegen der sehr guten Bleche halten sich aber Arbeiten in Grenzen. Von der Substanz ist der Wagen wohl klasse und das ist sehr, sehr selten - ganz besonders bei diesen Baujahr. Die meisten Speedster wurden ja 1956 & 57 als A-Modell gebaut. Der Wagen stand einige Monate im Kundenauftrag beim Händler. Der hatte ein 55'er Baujahr gesucht (weil der Mann selber "Baujahr" 1955 ist) und der Händler hatte für ihn diesen Wagen in den USA besorgt. "Leider" gefiel ihn die Farbe nicht. Es gab die Möglichkeit der Umlackierung auf Silber metallic (gabs wohl erst ab Bj. 57), oder Verkauf des Wagens und Suche eines anderen. Der Wagen hat ein Problem : Für einen Bastler ist er viel zu teuer und für einen Sammler nicht gut genug.

(alle Angaben beziehen sich das das Jahr 2011, sofern nicht anders angegeben)

Weitere Themen:

Hinweis: Dieses Auto steht nicht zum Verkauf! This car is not for sale!



(c) Michael Jarke - www.jarke.de