65 018 der SSN in Bochum Dahlhausen (19.04.2015). Gebaut wurde sie 1956, war bis 1973 im Einsatz und seit 1981 in den Niederlanden zu Hause.
65 018 der SSN in Bochum Dahlhausen (19.04.2015). Gebaut wurde sie 1956, war bis 1973 im Einsatz und seit 1981 in den Niederlanden zu Hause.

Mit Volldampf unterwegs

(28.06.2014)

Im Jahr 1977 endete in der BRD die Dampflokzeit. Erst 1988 war auch in der DDR Schluß. Viele Loks überlebten ... und sind wieder im Einsatz.

Zusätzlich zu den ausführlicher dargestellten Loks (u.a. 01 118, 01 150, 03 1010, 03 2155 usw.) ergaben sich in den vergangenen Jahren weitere Mitfahrgelegenheiten oder Möglichkeiten Dampflok gezogene Sonderzüge oder Plandampfzüge. Diese Seite zeigt diese Dampfloks und schildert Details zu den Loks und / oder Sonderfahrten.

Diese Seite wird fortlaufend ergänzt.



Website-Artikel teilen: Facebook * Twitter * google+


01 533 (bzw. 01 1533-7) endstand im Jahr 1964 in der DDR aus 01 116 (Baujahr 1934) und wurde bis 1982 als Schnellzuglok eingesetzt. Nach der Ausserdienststellung wurde sie als Heizlok bis 1991 genutzt. Seit 1992 ist sie in Österreich bei der ÖGEG zu Hause, wurde betriebsfähig aufgearbeitet und ist immer wieder mal in Deutschland unterwegs (Foto: vom 28.06.2014 - Sonderzug vom Niederhein zur Mosel nach Cochem). Eine Mitfahrgelegenheit hatte ich bisher nur mit Schwesterlok 01 509.
01 509 (bzw. 01 0509-8) endstand im Jahr 1963 in der DDR aus 01 143 (Baujahr 1935) und wurde bis 1982 als Schnellzuglok eingesetzt. 1985 wurde sie betriebsfähig im Raw Meiningen aufgearbeitet und in die BRD an die Ulmer Eisenbahnfreunde verkauft. 2007 kehrte sie wieder in den Osten zurück - zur PRESS. Die Lok hatte Die Lok hatte ich wiederholt auf der Eifelstrecke gesehen. Eine Mitfahrgelegenheit ergab sich erst Ostern 2010 - anläßlich der Plandampfveranstaltung 2010 in Gerolstein. Sie war auf der Strecke Köln - Trier eingesetzt. Meine Fahrt führte von Weilerswist nach Mechernich. In Mechernich entstand auch dieses Foto.
01 1066 wurde 1940 gebaut, verlor nach dem Krieg zunächst ihre Stromlinienverkleidung, bekam 1954 einen neuen Hochleistungskessel und wurde 1957 auf Ölhauptfeuerung umgerüstet. Bis 1975 war sie im Einsatz. Im gleichen Jahr wurde sie von den Ulmer Eisenbahnfreunden gekauft und bsi 1977 auf Sonderfahrten eingesetzt. Erst ab 1985 konnte nach Aufhebung des Dampfverbots und erneuter Hauptuntersuchung weitergefahren werden. Erlebt habe ich sie mehrfach. Mitfahren war erst im April 2013 möglich - von Köln nach Darmstadt. Ab Koblenz wurde sie durch 01 118 unterstützt. Das Foto zeigt sie in Köln am 7.7.2013 vor einen Sonderzug Richtung Norddeutschland.
01 1075 wurde 1940 gebaut, verlor erst nach dem Krieg ihre Stromlinienverkleidung, besitzt seit 1954 einen neuen Hochleistungskessel und wurde 1957 auf Ölfeuerung umgebaut. 1975 wurde sie bei der DB asgemustert. Seit 1976 gehört sie der SSN, einen Verein in den Niederlanden. Bei der Hauptuntersuchung 1992 in Meiningen wurde die Lok wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Seit dieser Zeit ist sie wieder einsatzfähig. Im Frühjahr 2010 erhielt die Lok eine PZB90-Anlage und ist seither auch auf deutschen Strecken uneingeschränkt einsetzbar. Das Foto entstand am 14. Juli 2013 in der Nähe von Simpelveld, wo die ZLSM eine Museumsbahnstrecke betreibt und zum jährlichen Sommerfest viele Gastfahrzeuge einlädt. 23 076 der Veluwsche Stoomtrein zu Gast in Simpleveld zum großen ZLSM - Sommerevent (12.07.2014). Eine der letzten DB Neubau-Dampfloks aus dem Jahr 1954. Laut Wikipedia sollen 6 DB 23er betriebsfähig oder in der Aufarbeitung sein - von den insgesamt 105 gebauten Exemplaren. 23 042 aus Darmstadt wird im Sommer 2014 weiterhin hauptuntersucht. Sie habe ich in 2010er Plandampf in Gerolstein fahrend erlebt und zuletzt 2013 in Darmstadt teilzerlegt gesehen. 24 009 bei Pendelfahrten auf der Bördebahn in Zülpich (29.11.2005) 38 2267 wurde 1918 als pressische P 8 *Erfurt 2553* der KPEV gebaut. Seit 1925 trägt sie die Betriebsnummer 38 2267. 1980 wurde sie in der DDR ausgemustert und zunächst als Denkmallok zusammen mit einigen Wagen in Wiednitz bei Cottbus aufgestellt. 1991 begann die betriebsfähige Aufarbeitung in Meinigen. Seit 1992 ist sie in Museum Bochum Dahlhausen zu Hause. Das Foto zeigt sie im Kölner Hauptbahnhof - unterwegs vom Ruhrgebiet nach Koblenz, wo 01 118 den Zug übernahm (27.04.2014). Rund um Köln mit 50 3610-8 (29.03.2005) 52 3879 der Veluwsche Stoomtrein zu Gast in Simpleveld zum großen ZLSM - Sommerevent (12.07.2014). Sie wurde 1944 in Wien gebaut und war nach dem Krieg bei der ÖBB im Einsatz. Also keine der üblichen Reko-52.80 der DDR Reichsbahn. Entsprechend groß sind die Unterschiede den den vielen 52.80-ern. 52 8095 vor dem FEK Rheingold Express beim Halt in Weilerswist (17. oder 18.12.2004) Die 52er wurde zwischenzeitlich vom Reko-Look optisch auf ursprünglichen Zustand zurückgerüstet und ist wieder als 52 6106 unterwegs und bei der VEB in Gerolstein zu Hause. 52 8095 vor dem FEK Rheingold Express bei der Abfahrt in Weilerswist (17. oder 18.12.2004) 52 8131-6 wurde 1943 als 52 3218 gebaut. 1965 erfolgte die Rekonstruktion und die Umnummerierung in 52 8131. 1987 erfolgte die Ausmusterung. Die Aufarbeitung erfolgte zum Jahr 2010. Die in Nossen beheimatete Lok wird vom Eigentümer WFL vermietet. Eine Vermietung führte sie in die Eifel, wo sie von Gerolstein nach Daum auf der Eifelquerbahn im Sommer 2012 eingesetzt wurde. E1040 wurde im Jahr 1910 in Schweden gebaut. Nach ihrer Ausserdienststellung kam sie in die Niederlande zur ZLSM als eine von insgesamt 5 vereinseigenen Dampfloks. Allerdings ist es die einzige betriebsfähige zur Zeit. (12.07.2014) Ich bin zuvor noch nie von einer schwedischen Lok befördert worden.
(Bild zum vergrößern anklicken)

mehr Eisenbahn-Artikel